MONITOR vom 12.05.2016

Teurer Strom: Wie Netzbetreiber bei Stromkunden abkassieren

Kommentieren [11]

Bericht: Lutz Polanz, Kim Otto, Achim Pollmeier

Teurer Strom: Wie Netzbetreiber bei Stromkunden abkassieren

Monitor 12.05.2016 05:55 Min. Verfügbar bis 12.05.2099 Das Erste

Georg Restle: „Wie genau kontrollieren Sie eigentlich Ihre Stromrechnung? Vielleicht haben Sie sich ja auch schon mal darüber gewundert, dass Sie Jahr für Jahr immer mehr bezahlen müssen, obwohl Sie eigentlich immer weniger Strom verbrauchen. Das hat eine Menge mit den sogenannten Netzentgelten zu tun. Geld, das Sie den Stromnetzbetreibern zahlen müssen, damit der Strom vom Kraftwerk in Ihre Steckdose kommt. Diese Entgelte sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, weniger wegen der Energiewende, sondern schlicht deshalb, weil einige der Netzbetreiber damit traumhafte Gewinne machen -  und das auch noch mit Billigung des Staates. Lutz Polanz und Kim Otto über leicht verdientes Geld auf Ihre Kosten.“

Inge Mäurer hat es nicht leicht. Sie ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern und arbeitet Vollzeit. 1.900,00 Euro verdient sie - brutto. Da muss sie buchstäblich an jeder Ecke sparen, gerade auch beim Strom.

Inge Mäurer: „Ja, wenn ich hier an der Arbeitsplatte arbeite, dann mache ich mir nur hier unten diese kleine Unterlampe an. Dann brauche ich das große Licht nicht zu benutzen. Da sind zwar sparsame LED-Birnen drin, aber die Lampe braucht deutlich weniger Strom.“

Doch Inge Mäurer kann Strom sparen, wie sie will. Die Rechnung fällt trotzdem nicht niedriger aus. Vor allem ein Posten ärgert sie besonders: Die Netzentgelte. Allein in den letzten beiden Jahren stiegen sie auf fast 200,00 Euro.

Inge Mäurer: „Ich ärgere mich ganz schön darüber, dass die Netzentgelte immer steigen, obwohl ich versuche, Strom zu sparen. Und letztendlich kommen wir auf keinen grünen Zweig.“

Es geht um das Kleingedruckte in unseren Rechnungen. 40 Millionen Haushalte in Deutschland zahlen Netzentgelte, damit Strom und Gas zu ihnen nach Hause kommen, durch Kabel und Leitungen. Inzwischen machen die Netzentgelte schon ein Viertel der gesamten Stromrechnung aus. 2011 zahlte jeder Durchschnittshaushalt noch rund 200,00 Euro, in diesem Jahr sind es schon 247,00 €. Netzbetreiber sind Monopolisten, haben keine Konkurrenz. Niemand verlegt ein neues Strom- oder Gasnetz da, wo schon eins ist. Deshalb kann sich auch kein Verbraucher seinen Netzbetreiber aussuchen. Damit die Netzbetreiber ihr Monopol nicht ausnutzen, hat der Gesetzgeber ihre Gewinne gedeckelt. 9,05 Prozent Rendite auf ihr eigenes Kapital - maximal. Die sogenannte Eigenkapital-Rendite.

Niels-Sönnick Schnoor, Verbraucherzentrale Bundesverband: „Diese 9,05 % Eigenkapitalrendite sind zu hoch. Also wenn man sich anschaut, was man sonst am Kapitalmarkt verdient momentan. Die Zinsen sind ja sehr niedrig, dann ist das bei einem so risikolosen Geschäft wie dem Netzbetrieb eindeutig zu hoch.“

Also ohnehin schon eine Menge Geld. Doch tatsächlich erwirtschaften viele Netzbetreiber laut Bilanzen noch viel höhere Renditen. 2014 erzielte etwa die Helmstädter Avacon AG 39,1 %, die Bayernwerk 42,9 % und die EWE Netz GmbH in Oldenburg 84 % Eigenkapitalrendite. Zuständig für die Kontrolle und die Berechnung der Netzentgelte ist die Bundesnetzagentur in Bonn. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Danach liegen die Eigenkapitalrenditen im Stromnetz auch im Durchschnitt deutlich über der gesetzlichen Deckelung von 9,05 %, nämlich bei 14,4 %. Erstaunlich. Von überhöhten Renditen will man bei der Bundesnetzagentur trotz der eigenen Studie nichts wissen. Denn man hat hier eine ganz eigene Berechnungsmethode, mit eigenen gesetzlichen Regeln.

Fiete Wulff, Bundesnetzagentur: „Methoden, die da verwendet werden, weichen in vielerlei Hinsicht von handelsrechtlichen Platzierungsvorschriften ab. Zum Beispiel werden ganz andere Abschreibungsdauern angesetzt.“

Und nach dieser Berechnungsmethode seien die Renditen der Netzbetreiber gar nicht so hoch. Wie hoch die Zahlen tatsächlich sind, das will uns die Bundesnetzagentur trotz mehrfacher Nachfrage nicht sagen. Eigene Berechnungsmethode - verheimlichte Zahlen. Für Wissenschaftler wie den Energieexperten Uwe Leprich ist das alles nicht nachvollziehbar. Für ihn liegen die Renditen der Netzbetreiber jedenfalls deutlich zu hoch, zu Lasten der Verbraucher.

Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes: „Ich gehe davon aus, Größenordnung 200 bis 300 Millionen Euro werden zu viel gezahlt, weil die Renditen nicht angepasst wurden, nach unten die Verzinsung nicht angepasst wurde, und das ist ärgerlich für den Verbraucher, das muss nicht sein. Also eine funktionierende, gute Regulierung würde an der Stelle diese Überrenditen abschneiden.“

Hunderte Millionen Euro zu viel - jedes Jahr. Wie viel genau, kann niemand sagen. Denn die Zahlen der Netzbetreiber und die Berechnung ihrer Renditen bleiben unter Verschluss, sind für keinen einsehbar. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht nur einen Bruchteil ihrer Entscheidungen. Und wenn überhaupt, dann ist fast alles geschwärzt. Um Betriebs-und Geschäftsgeheimnisse der Netzbetreiber zu schützen.

Niels-Soennick Schnoor, Verbraucherzentrale Bundesverband: „Die stehen mit niemandem im Wettbewerb und das Argument zu sagen, wir geben unsere Daten nicht raus, die müssen geschützt werden, ist natürlich absurd. Vor wem sollen sie geschützt werden? Also was für Geheimnisse haben denn die Netzbetreiber da?“

Geheimniskrämerei zu Lasten der Strom- und Gaskunden. Zuständig ist Bundeswirtschaftsminister Gabriel. Er lässt mitteilen, das Ministerium arbeite an einer neuen Verordnung. Darin werden zwar mehr Daten und mehr Transparenz versprochen. Allerdings weiter

Zitat: „… unter Beachtung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Netzbetreiber.“

Die bleiben tabu.

Niels-Soennick Schnoor, Verbraucherzentrale Bundesverband: „Diese Geheimnistuerei muss ein Ende haben. Wir brauchen mehr Transparenz, um tatsächlich auch öffentliche Nachvollziehbarkeit der Regulierung zu gewährleisten.“

Undurchsichtige Berechnungen, geschwärzte Dokumente, fürstliche Renditen. Bezahlen muss das alles der Verbraucher, jedes Jahr mehr, und ein Ende ist nicht in Sicht.

Stand: 13.05.2016, 11:36 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

11 Kommentare

  • 11 Dinokra 28.05.2016, 05:52 Uhr

    Bei 40 Mio. Haushalten in Deutschland und 300 Mio. Euro zu viel gezahlten Netznutzungsentgelten errechne ich 7,5 Euro pro Haushalt pro Jahr. Die ganze Diskussion um die Energiewende ist leider sehr ideologiebehaftet. Richtig ist, die Energiekosten werden weiter steigen. Und sehen soll die neuen Trassen auch keiner. Während ein 1 km Freileitungstrasse ca. 1 Mio. Euro kostet, liegen die Kosten bei einer Erdverkabelung um Faktor 5 bis 10 höher.

  • 10 mm 18.05.2016, 13:41 Uhr

    ich würdemich mal freuen, wenn Monitor mal die Kostenrechnungen der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten auf den Prüfstand stellen würde, aber daran gehen sie bestimmt nicht.

  • 9 M 18.05.2016, 08:39 Uhr

    Um auf die Frage zu antworten, was man als kleiner Bürger unternehmen kann: Einmal selbst Recherchieren und sich mit dem Thema auseinander setzen und nicht gleich alles glauben, was gesagt wird! Wie in vorherigen Kommentaren erwähnt wurde, werden hier Äpfel mit Birnen verglichen!

  • 8 ich 18.05.2016, 07:28 Uhr

    @Martina Satranon: schauen Sie einfach nicht mehr Monitor und glauben sie nicht alles, was gesendet wird. Siehe hierzu den Kommentar von "Volker K."

  • 7 Ignaz Holzberger 17.05.2016, 08:51 Uhr

    Die Recherchen sind richtig. Fakt ist: 9,05% EK-Rendite, zugesagt von der staatlichen Bundesnetzagentur sind zu hoch. Oligopolisten in einem regulierten, risikolosen Markt. Wer hier noch die Zahlen verteidigt, ist entweder bei der BNetzA, Übertragungsnetzbetreiber, oder über den Tisch gezogener Politiker. Schämt euch, liebe Konzernlobbyisten, diese Abzocke auch noch zu verteidigen. Und danke Monitor für diesen Bericht. Gerne mehr davon, damit die Strommafia es zukünftig nicht ganz so leicht hat beim Leuteverarschen. Material findet dich unter www.stromtrasse1601.de

  • 6 W.Ziegler 14.05.2016, 18:30 Uhr

    Hoffentlich bekommt Siegmar Gabriel für diese Kumpanei mit den Energieunternehmen bei der kommenden Wahl die Quittung durch seine bisherigen Wähler! Solche Vorgehensweisen auf dem Rücken der Verbraucher sinken einfach zum Himmel.

  • 5 Volker K. 13.05.2016, 13:43 Uhr

    Liebes WDR-Team, bei der Eigenkapitalrentabilität wird der Ergebnis durch das Eigenkapital geteilt, das ist soweit ja korrekt, ABER: in das Ergebnis eines Netzbetreibers fließen i.d.R. nicht nur die Netzentgelte Strom ein. JEDES andere Geschäftsfeld eines Unternehmens (vielleicht betreibt der Netzbetreiber ja auch noch Gas- oder Wassernetze oder gar Geschäftsbereiche außerhalb der Regulierung), Sondereffekte (z.B. Verkäufe von Unternehmensteilen) oder Auflösungen von Rückstellungen erhöhen das Ergebnis eines Unternehmens und damit die Eigenkapitalrendite. Ihre Reportage ist massiv irreführend und die dargestellten Rentabilitätskennzahlen können nicht einmal mit Hilfe einer Glaskugel irgendeine Aussagekraft entfalten. Liebe Grüße von der Universität. Volker K.

  • 4 P 13.05.2016, 11:25 Uhr

    Bei der nächsten Wahl die richtigen Kreuzchen machen?!

  • 3 Rendite ist nicht = Rendite! 13.05.2016, 11:13 Uhr

    Sorry, aber hier vergleicht man Äpfel und Birnen. Einen Vorwurf zu machen ist leicht, wenn man Fakten nicht unterscheiden kann. Die angesprochenen 9,05 Prozent Eigenkapital-Rendite beziehen sich auf die regulatorische EK-Rendite und gerade nicht (!) auf die bilanzielle EK-Rendite, die sie dem HGB-Jahresabschluss der Netzbetreiber entnehmen können. Bitte lesen Sie die Anreizregulierungsverordnung (ARegV)!!!! Das Netzbetreiber-Bashing ist fachlich in keinster Weise fundiert. Schade Monitor, aber dieser Bericht bekommt fachlich die Note "ungenügend"

  • 2 Hans-Peter Färber 13.05.2016, 09:55 Uhr

    Strom selbst erzeugen! PV-Anlage aufs Dach, An die Hauswand, In den Garten und Batteriespeicher kaufen! Ohne EEG-Einspeisung!

  • 1 Martina Satranon 13.05.2016, 00:22 Uhr

    Was kann man jetzt als kleiner Bürger mit dem Wissen verarscht, betrogen zu werden unternehmen?