MONITOR vom 06.09.2018

Neue Billiglöhne bei „Real“: Abstieg auf Raten

Kommentieren [50]

Bericht: Achim Pollmeier

Neue Billiglöhne bei „Real“: Abstieg auf Raten

Monitor 06.09.2018 09:03 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste

Kommentare zum Thema, weiterführende Links und der Beitragstext als PDF

Georg Restle: „Dabei gibt es dafür ganz andere Gründe. Wie kann es sein, fragen sich viele, dass so viele Menschen im Land sozial immer weiter abgehängt werden, obwohl es dem Land wirtschaftlich angeblich doch so gut geht wie selten zuvor? Eine Frage, die sich gerade auch Tausende Kassiererinnen und Verkäuferinnen beim Einzelhandelsriesen real stellen. Angestellte, die dem Konzern offenbar zu teuer geworden sind, obwohl sie heute schon wenig verdienen. Und die eiskalt abgehängt werden von einem Wirtschaftsboom, von dem andere profitieren. Achim Pollmeier über die Ursachen einer Wut, die auch ins politische Extrem umschlagen kann.“

Deutschland 2018: Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Doch bei Renate H. war die Angst vor dem Morgen selten so groß wie heute. 58 Jahre, geschieden, Kassiererin in Teilzeit in Düsseldorf. Doch ihr Zeitvertrag wird entweder gar nicht verlängert oder nur für deutlich weniger Geld.

Renate H.: „Ich bin schon mal neun Monate, bevor ich bei real hier angefangen hab, arbeitslos gewesen. Das ist ein … ja, Hilflosigkeit, man ist deprimiert.“

Gut 1.400 Euro brutto hat Renate jetzt. Damit kommt sie gerade so über die Runden. Über Altersvorsorge denkt sie gar nicht erst nach. Renate würde gerne mehr arbeiten. Aber mehr als 21 Stunden pro Woche bekommt sie nicht, damit man sie möglichst flexibel einsetzen kann. Ganz normal im Einzelhandel, auch bei real. Aber jetzt will die Warenhauskette auch noch den Lohn senken. Wenn Betriebsräte wie Isolde Droefke anfangen zu rechnen, schauen sie oft in ziemlich leere Augen.

Isolde Droefke: „Du verdienst jetzt aktuell ein Brutto von 1.444 Euro. Würde man einen Anschlussarbeitsvertrag machen, dann hättest du nur noch ein Brutto von 997 Euro.“

Renate H.: „Ne.“

Isolde Droefke: „Doch, das haben die so entschieden. Das sind 400, knappe 50 Euro weniger.“

Renate H.: „Ja. Ich habe vorher zwei Jahre für gutes Geld gearbeitet und jetzt auf einmal soll ich, was war das, 450 oder wie viel war das weniger bekommen. Warum? Warum, das frage ich mich.“

Reporter: „Weil Sie zu teuer sind.“

Renate H.: „Ja, zu teuer, klar, wir sind alle zu teuer. Das kann es nicht sein …“

So viel weniger Geld für die gleiche Arbeit. Der Grund: real hat im Juni die Tarifpartnerschaft mit der Gewerkschaft ver.di aufgekündigt und zahlt bei neuen Arbeitsverträgen nach einem neuen Tarif. Real beruft sich darauf, dass immer mehr Unternehmen im Einzelhandel aus der Tarifbindung aussteigen und deutlich weniger zahlen. Der neue Tarif beginnt knapp über dem Mindestlohn. real nennt das eine

Zitat: „wettbewerbsfähige Entgeltstruktur“.

Prof. Stefan Sell, Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung, Hochschule Koblenz: „Real vergisst dabei aber zu erwähnen, dass es noch eine ganze Reihe an anderen Unternehmen gibt, die sich noch an die Tarifbindung halten, die ihre Leute ordentlich bezahlen, sogar ein bisschen über Tarif bezahlen. Und wenn real erfolgreich ist mit dieser sehr kurzsichtigen Strategie, dann setzt sie die verbliebenen Unternehmen massiv unter Druck, letztendlich diese Position auch zu räumen und sich der Entwicklung nach unten anzuschließen.“

Dieser „Entwicklung nach unten“ konnten Beschäftigte wie Manuela Justi förmlich zusehen. Bis zum Jahr 2000 war der Tarif im Einzelhandel allgemeinverbindlich, jeder musste ihn zahlen. Ein Konsens, den die Arbeitgeber aufkündigten. Manche zahlen heute nur noch den Mindestlohn. Wenn jetzt auch ein Handelsriese wie real aussteigt, wäre das ein Dammbruch, glaubt sie.

Manuela Justi: „Ich denke ganz einfach, dass dann andere Händler nachziehen werden, weil wenn es dafür ne Sonderregelung gibt, warum sollen andere dann noch Tarif bezahlen?“

Bei real spaltet das jetzt die Belegschaft. Alte Arbeitsverträge haben Bestandsschutz, darauf müssen die Beschäftigten erstmal vertrauen - wie Manuela Justi und ihre Betriebsrätin Manu Awiszus in Groß-Gerau. Aber bei Neueinstellungen und über 4.000 Kolleginnen mit befristeten Verträgen schlägt die Absenkung voll zu.

Manuela Awiszus: „Wir haben also Kassierer, die haben mir gesagt, ja, was soll ich denn machen? Die haben vorher bei uns gearbeitet für mehr Geld und nach einer Vertragsverlängerung jetzt gibt’s weniger Geld.“

Reporter: „Die gleichen Leute?“

Manuela Awiszus: „Die gleichen Leute.“

Eine Frage: Wie kommt man damit klar, wenn man die gleiche Arbeit für deutlich weniger Geld erledigen soll? Wir treffen - nennen wir sie - Marianne. Auch sie sitzt in der Teilzeit-Falle - immer einsetzbar für wenig Geld. Seit Jahren bittet sie um mehr Stunden. Denn 1.200 Euro netto für sie und ihren Sohn, das reicht nicht. Also geht sie kellnern, drei- bis viermal die Woche. Wenn jetzt noch der Tarif abgesenkt wird, wird das Einkommen zum Almosen.

Marianne: „Ich habe Existenzangst. Also massiv. Und eigentlich würde ich besser fahren, also, … wenn man mich entlässt und ich Arbeitslosengeld beziehe. Da gings mir wesentlich besser. Aber das möchte ich nicht. Ich möchte ja der Wirtschaft nicht auf der Tasche liegen und, ja.“

Früher hatte Marianne das Gefühl, sie gehöre noch zur Mittelschicht. Inzwischen ist sie da längst nach unten rausgerutscht. Und wenn sich etwas ändert, dann wird es allenfalls schlechter, glaubt sie. Und das bedeutet was, auch politisch.

Marianne: „Im Moment resigniere ich, ich nehme es hin. Ich fühle mich auch von der … von der Regierung irgendwo auch … allein gelassen, ja.“

Dabei könnte die Bundesregierung durchaus etwas tun, sagen Kritiker. Zum Beispiel könnte sie es gesetzlich erleichtern, Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, um Lohndumping zu unterbinden. Auf Anfrage teilt das Arbeitsministerium uns mit, darüber werde „zu gegebener Zeit“ entschieden. Aber wann?

Prof. Stefan Sell, Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung, Hochschule Koblenz: „Die Politik fürchtet sich davor, hier die die Situation zu verbessern. Sie könnten es über das Instrument der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Natürlich könnten sie es. Das geht aber nur mit einem schweren Konflikt mit der Arbeitgeberseite. Und offensichtlich wird dieser Konflikt gemieden auf Kosten einer zunehmenden Frustration von - wohlgemerkt Millionen - Beschäftigten, die da unten angehängt werden von der Lohnentwicklung und von Verbesserungsperspektiven ihrer persönlichen Situation.“

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Abstiegsangst und politischer Frustration, sogar Fremdenfeindlichkeit. In einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung zum Beispiel heißt es, sehr viele AfD-Wähler lebten mit dem Gefühl einer „Zurücksetzung innerhalb der Gesellschaft“. Es gehe um „persönliche Zukunftssorgen“, aber auch um einen gefühlten „Kontrollverlust des Staates“, weil er der Globalisierung und einem brutalen Wettbewerb nichts mehr entgegenzusetzen habe. Man kann das mit Studien belegen, man kann aber zum Beispiel auch nach Thüringen fahren. Die Arbeitslosigkeit ist hier niedrig, aber die Löhne sind es auch. Bei der Bundestagswahl hatte die AfD 22 Prozent. Cornelia Seupt begann vor 27 Jahren beim Vorgängerunternehmen von real in Weimar. Seither musste die Betriebsrätin zusehen, wie Tariflöhne nach und nach ihre Geltung verloren - nicht nur im Einzelhandel. Aber niemand nahm Notiz, sagt sie.

Cornelia Seupt, real-Betriebsrätin, ver.di: „Die Leute haben einfach die … das Vertrauen in die regierenden Parteien verloren, denke ich.“

Reporter: „Warum?“

Cornelia Seupt, real-Betriebsrätin, ver.di: „Weil sich nichts ändert. Man hat das Gefühl, dass Arbeit immer weniger belohnt wird. Auf der einen Seite wird der Mindestlohn angehoben, aber auf der anderen Seite kann Tarifflucht begangen werden. Und das kann nicht richtig sein.“

Gesellschaftliche Verantwortung? Real schreibt uns dazu, man habe die Verantwortung, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern - und damit die Arbeitsplätze. Doch zu welchem Preis? Wenn die Haltelinie nach unten nur noch der Mindestlohn ist, dann kriecht Angst ins Leben. Und Angst kann umschlagen.

Stand: 04.09.2018, 15:25 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

50 Kommentare

  • 50 Puffing Billy 24.09.2018, 12:03 Uhr

    Da kann ich nur sagen: Kauft nicht mehr bei Real! Die Preise sind eh schon teurer als bei Lidl oder Kaufland. Dann muss Real das am rückläufigen Umsatz zu spüren bekommen. Ganz einfach. Oder die Hersteller weigern sich - aus Solidarität - , ihre Waren bei Real einzulisten. Lidl, Netto, Penny, Norma, und auch Aldi sind inzwischen zu guten Alternativen geworden, wobei ich Lidl eindeutig bevorzuge. Die Qualität und auch die Preise stimmen hier.

  • 49 Rainer Hohn 21.09.2018, 16:32 Uhr

    Wenn es mehr Zuwanderer gebe, gebe es mehr Menschen die von den menschenverachtenden Praktiken betroffen sind. In solidarischen Aktionen, unterstützt von Monitor, könnte man die bestehenden Verhältnisse radikal ändern und dann ginge es allen gut.

  • 48 Edgar Rauschenberger 18.09.2018, 08:47 Uhr

    Der Beitrag schildert die die vorherrschenden Einkommensverhältnisse im Einzelhandel sehr genau. Im Detail wurde leider nicht ordentlich recherchiert. Die Aussage, es gäbe Unternehmen, die sich an die Tarifbindung halten, stimmt so nicht. Grosse Handelsunternehmen ( z. B. EDEKA) sind lediglich mit ihren "rückwärtigen Diensten" (Verwaltungen etc.) tariflich gebunden. Der grosse Mitarbeiterrest arbeitet für selbstständige Unternehmer, ohne Tarifbindung.

  • 47 DerBiedermann 14.09.2018, 00:42 Uhr

    450 Euro weniger im Monat in der Geldbörse für die gleiche Arbeit? Das ist erschreckend.

  • 46 Andi 10.09.2018, 22:38 Uhr

    Es bringt doch nix den WDR zuzubomben. Wir müssen jeder einzelne eine Mail schreiben an die Real Führungskräfte und zwar jeden Tag !!

  • 45 John 08.09.2018, 21:17 Uhr

    Einerseits prangern Sendungen des ARD solche Auswüchse von Gewinnmaximierung an, andererseits unterstützt die ARD genau sowas durch Zusammenarbeit mit der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft".

  • 44 Dorothea Pfaffenberger 08.09.2018, 10:54 Uhr

    Solange die Politiker in Aufsichtsräten sitzen, werden die niemals etwas gegen den Lohndumping unternehmen

    • I.P. 08.09.2018, 16:58 Uhr

      WDR Hetze im Namen von Verdi! Dieser Beitrag ist einfach grotesk und falsch! Die Leute mit festen Verträgen können sich entscheiden ob sie den alten Vertrag behalten wollen oder nicht! Auch befristet Angestellte haben die Wahl! Neuer Vertrag, oder zurück zu den Grundstunden! Dabei übersehen die Schmierfinken der Presse, dass real nun der erste Handelskonzern ist, bei dem Bundesweit einheitlicher Lohn gezahlt wird, der weit über dem Mindestlohn liegt, den die Mitbewerber zahlen! Nur ist Verdi aus dem Unternehmen geflogen und die Aasgeiernden Betriebsräte, die alle noch zur Verdi gehören, versuchen ihre Macht zu nutzen! Schreibt und sendet endlich mal die Wahrheit!

  • 43 Theo Dankof 07.09.2018, 13:48 Uhr

    Künftig werden noch mehr Verkäuferinnen und Kassiererinnen zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragen? Damit muss Schluss sein. Wer Hungerlöhne bezahlt, bereichert sich damit an Steuergeldern, die dringend für andere Aufgaben des Staates benötigt werden. Sauerei!

    • Simone 08.09.2018, 15:21 Uhr

      Als erstes müsste der Staat die Steuern und Sozialabgaben reduzieren. Als verh. Frau mit Lohnsteuer Klasse 5 bezahle ich fast 48 % an Abgaben an den Staat bzw. an die Krankenkassen die Millionen an Überschüsse haben. Das darf nicht sein. !!!!!!!

  • 42 Bruno Schillinger-Safob 07.09.2018, 09:43 Uhr

    Interessanter Versprecher "ich möchte der WIRTSCHAFT nicht auf der Tasche liegen" im anonymen Interview? Früher hieß es noch "dem Staat". Das Hartz IVerbrechen ist endlich in der Mitte angekommen. Gemeinsam gehen Wirtschaft und Behörden/Politik gegen die Menschen vor. Mit "Sie können ja aufstocken" drücken Arbeitgeber miserable Löhne durch und gleichzeitig pressen Jobcenter, usw. in diese Arbeitsverhältnisse - Hauptsache aus der Statistik. Und die Politik freut sich über vergessene schwarze Koffer, bzw. Anschlußverträge als Lobbyist, usw. nach Ende der politischen Versorgung. Vorschlag: Es dürfen nur noch Stellen als Arbeitsplatz bezeichnet werden, von denen ein Mensch auch leben, seine Familie versorgen kann, OHNE Aufstockung plus Vorsorge. Also mindestens 12,50 €/Std die man braucht um zumindest die Grundsicherungsrente zu erreichen und so noch etwas von der privaten Vorsorge hat. Denn es gilt: schwer erarbeitete Minirente + private Vorsorge + staatl. Aufstockung = Grundsicherung

  • 41 Sebastian 07.09.2018, 09:02 Uhr

    Habe den Bericht gestern gesehen und hab kurz überlegt, ob es Satire ist. Den Lohn um 450 Euro zu kürzen ist eine absolute Frechheit! Es soll die Kürzung gar nicht rechtfertigen, aber ich würde sie gerne in einen weiteren Kontext einordnen. Daher würde mich interessieren, wie denn die Löhne bei der Konkurrenz aussehen. Das hatte mir im Beitrag gefehlt. Kann mir dort jemand Auskunft geben? Kann das Unternehmen vielleicht sogar wirklich mit der Einführung "wettbewerbsfähiger Entgeltstrukturen" argumentieren? Vielen Dank im Voraus

    • Verkäuferin 08.09.2018, 18:16 Uhr

      nun in den tarifgebundenen firmen liegt der anfangslohn bei knapp 10 euro - steigt dann mit den jahren auf etwas über 15 euro plus spätzuschläge und kassierzulagen . leider hat real in einem recht . die privaten einzelhändler (private z.b. REWE und EDEKA märkte) bezahlen meist nur den mindestlohn , da sie nicht an die flächentarife gebunden sind . oft nicht mal feiertage . urlaub liegt bei 4 wochen im jahr - bei anderen bei 6 wochen ... desweiteren weder urlaubs - noch weihnachtsgeld . häufig gibt es nur teilzeitstellen in allen bereichen . und nun sage mir einer - ich bin selber im LEH tätig - wie man als geschiedene frau in dieser branche selbst mit 15 euro einigermassen über die runden kommen soll ;-)

  • 40 Martin Wirthensohn 07.09.2018, 08:54 Uhr

    Danke für diese Beiträge

  • 39 Marc Neumann 07.09.2018, 08:45 Uhr

    Einmal hin nur Assis drinn... Das geht wohl mittlerweile mehr für die Geschäftsleitung als für die Kunden. Wer so mit seinen Mitarbeitern umgeht dem sollten aus Protest die Kunden wegbleiben und zwar so lange bis er merkt das sowas einfach nicht geht.

  • 38 Anonym 07.09.2018, 06:31 Uhr

    Leider wurde in dem Bericht nicht erwähnt, dass auch bei neuen Vollzeitverträgen neben der Gehaltssenkung eine Stundenerhöhung vom z. Zt. 37,5 auf 40 Stunden die Woche verbunden ist. Das bedeutet, neben den om Bericht erwähnten 23% Gehaltseinbuße weitere fast 7% Verlust. Also mehr Arbeit für wenigef Geld.

  • 37 Walter Schumann 06.09.2018, 23:36 Uhr

    Ich bin schon sehr lange der Ansicht, dass die verfehlte Arbeits- und Sozialpolitik der Grund für die nicht begrüssenswerte Situation in Deutschland ist! Deshalb finde ich die Beiträge zu Real und Österreich sehr gut und sehr treffend. Migranten werden leider als Konkurrenz in jeder Hinsicht gesehen. Wenn man die Probleme wie Hartz 4, präkere Beschäftigungsverhältnisse, Altersarmut, Mindestlohn und andere Soregen der Bürgerinnen und Bürger nicht endlich befriedigend löst, werden die momentanen Zustände sich eher noch verschärfen! Und dann wird die AfD noch stärker. Es bleibt zu wünschen, dass die Sammlungsbewegung "Aufstehen" ein Gegenpol dazu wird! Die Nazis sind eine Minderheit, die die Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger schamlos für sich nutzt! Die friedlichen und schutzsuchenden Flüchtlinge tun mir leid. Es muss endlich Schluss sein mit der wirtschaftspudernden Politik! Der "kleine" Bürger und seine Sorgen sollten die Politik bestimmen! Wann begreigfen sie es endlich?

  • 36 Matthias Möller, Augsburg 06.09.2018, 23:24 Uhr

    Ich werde nicht mehr bei Real kaufen, gerechte Löhne für Arbeitnehmer, auch bei Real.

    • Jürgen Elias 07.09.2018, 06:34 Uhr

      Gute Idee. Wenn der Umsatz dann weiter einbricht und das Haus deshalb geschlossen wird, "sichert" Deine. Aktion dort die Arbeitsplätze, oder?

    • Klaus Keller 07.09.2018, 11:21 Uhr

      Boykott ist gut! Es reicht aber nicht REAL zu boykottieren, man muss alle Lohndrücker boykottieren und dann verhungert man. REAL bewegt sich innerhalb des Systems. Der Boykott muss diejenigen treffen die die Soziale Marktwirtschaft beseitigt haben und dem Neoliberalismus Tür und Tor geöffnet haben. Da sind wir bei SPD und Grüne, Merkel hat mit der FDP den Kurs fortgesetzt. Wenn man keine Radikalen wählen will bleiben bei Wahlen nur die Populisten. Da haben Sie die Wahl zwischen der Linken und der AfD. Jetzt kommt es darauf an, wie Sie die ungesteuerte Zuwanderung ohne Obergrenze und ohne jede Abschiebung bewerten.

    • Martin 07.09.2018, 13:00 Uhr

      Wo kaufen Sie denn dann ein? Gerade noch 30% der Unternehmen im EH sind in der Tarifbindung, dass ist für mich der eigentliche Skandal.

  • 35 Reiner 06.09.2018, 23:13 Uhr

    Unternehmen können die Löhne drücken, weil die Menschen von den staatlichen Behörden mit der Wegnahme des Existenzminimums bedroht werden, wenn sie die angebotene Tätigkeit (auch bei real!) ablehnen. Arbeit an sich ist ein hohes Gut. Es stellt sich aber immer mehr die Frage, ob sich Arbeit für normale Tätigkeiten ökonomisch noch lohnt. Das hat nichts mit dem Sozialsystem zu tun, da auch nur z.B. die angemessenen Wohnkosten übernommen werden! Immer mehr Menschen können die existenziellen Lebenshaltungskosten mit dem Verdienst nicht mehr bestreiten! In der BT-Drs. 15/5446 (neu) vom 12.05.2005 schrieb der Gesetzgeber: "Ziel des Gesetzentwurfs (Freibetragsneuregelungsgesetzes, Seite 1) ist es daher, ... verbesserte Anreize für eine Beschäftigung im Niedriglohnbereich zu schaffen"... . Ich fürchte, Deutschland wird für die eine Hälfte ein Mindestlohnland - egal mit oder ohne Berufsausbildung, in dem die Menschen trotz Grundsicherung nicht mehr leben können. Das bleibt nicht folgenlos!

  • 34 Trudi L 06.09.2018, 22:49 Uhr

    Endlich mal wurde auf die Situation aufmerksam gemacht. Es kann sich niemand vorstellen welchen Druck dort auf die Mitarbeiter ausgeübt wird. Man spielt hier ganz bewusst mit der Angst! Angst um den Arbeitsplatz, wie geht es morgen weiter, wovon soll ich mein Leben bestreiten? Alles das sind Fragen die an die Betriebsräte gestellt werden. Aber eins steht auch fest: wurde sich der Kunde nicht immer nur auf BILLIG BILLIG einstellen, würde es für die Mitarbeiter besser aussehen. Da gebe ich Stefan voll und ganz recht! Dennoch bin ich der Meinung, wir alle im Handel brauchen ganz DRINGEND die ALLGEMEIN VERBINDLICHKEIT! Dann wären viele Sorgen weg vom Tisch. Lasst uns alle dafür Kämpfen!

    • solarmodul 06.09.2018, 23:17 Uhr

      es ist mittlerweile überall so. Gehts um Arbeit darfs immer mehr sein. Gehts um Löhne wird immer auf die minderen Tätigkeiten verwiesen...Fachwissen? Fachausbildung? Weiterbildung? alles für die Tonne. Mit der China Globalisierung hat man die Büchse der Pandora geöffnet Gott zum Gruße

    • Tamkro 07.09.2018, 17:42 Uhr

      Was jetzt die Mitarbeiter von real erleben, haben Näherinnen schon in den achtziger Jahren erlebt. Erst immer billiger arbeiten und dann wurde die Arbeit doch in Billiglohnländer verlegt. Da man die Arbeitsplätze von real u. s. w. nicht in andere Länder verlegen kann, wird nach billigen Arbeitskräften aus dem Ausland gerufen.

  • 33 Dieter Peters 06.09.2018, 22:45 Uhr

    Deshalb schallt es ja auch nach Fachkräftemangel, damit genug Menschen herkommen, die für solche Hungerlöhne noch arbeiten und den anderen den Protest ausräumen.

  • 32 Billiglöhner 06.09.2018, 22:35 Uhr

    Wie überall. Für die Chefetagen heist es: "Börsennotiertes internationales Unternehmen". Für die Wertschöpfer, "strukturschwache Region". Die globalisierung führt zu einem Effekt. Früher gab es arme und reiche Länder. In den Reichen ging es allen relativ gut. Heute verteilt sich arm und reich auf alle Länder der Globalisierung. Es gibt extrem arme und extrem reiche, aber in allen Ländern. Beispiel: In China lebten früher überwiegend arme Menschen. Heute leben dort arme und reiche. In Deutschland lebten früher eher viele Mittelschichtler, wenig arme und wenig reiche. Heute leben hier arme und reiche, die Mittelschicht schwindet. Es findet eine Umverteilung der Mittelschicht eines Landes (oder der früher wohlhabenden Völker) auf die Mittelschicht der aufsteigenden Länder (jetzt China) statt.

  • 31 Nicole 06.09.2018, 22:34 Uhr

    Warum streiken die Mitarbeiter nicht? Was machen die Betriebsräte dagegen?

    • Dieter Peters 06.09.2018, 22:47 Uhr

      Der Betriebsrat? Der ist nur noch für sich selber da, denn Betriebsräte genießen Unkündbarkeit.

    • Mitarbeiter bei real 06.09.2018, 23:13 Uhr

      Was bei real gerade pas­siert, ist nicht allein Sa­che der 34.000 Beschäf­tigten. Das geht uns alle an, im Handel und in der Gesellschaft: Die Konzernleitung der Metro will dort bis zu 40 Prozent niedrigere Armutstarife durchdrücken und spricht zynisch von »moderneren und flexibleren« Kostenstrukturen. Zu La­sten der Belegschaften soll real ein riesiger Vorteil im Verdrängungswett­bewerb der Branche verschafft werden. Über einen eigenen Arbeitgeberverband und den Verein DHV, ehemals Deutscher Handlungsgehilfen­ Verband, will real jetzt versuchen, den Weg hin zu Billiglöhnen einzuschlagen. Das ist hochgradig verantwortungslos und muss bekämpft werden. Gesell­schaft und Politik müssen entscheiden, ob Geschäftsmodelle, die auf Lohndum­ping und Altersarmut der Beschäf­tigten aufbauen, in Deutschland mög­lich sein sollen. Es wird höchste Zeit, die Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge im Handel zu erklären

    • Michael 07.09.2018, 13:09 Uhr

      Warum die Mitarbeiter nicht streiken? Weil sie zuviel Angst haben, ihre Rechte nicht kennen oder aber vom Arbeitgeber hinter verschlossenen Türen mit der Kündigung bedroht werden. Der Betriebsrat kann rechtlich in diese Dinge nicht eingreifen und zum Streik aufrufen schon dreimal nicht (macht die Gewerkschaft) Das einzige was die Betriebsräte machen können ist die Leute zu informieren und hoffen das die Politik sich endlich eines besseren besinnen wird (HAHAHA) Und noch zu Dieter Peters Betriebsräte sind nicht unkündbar, sie genießen nur einen besseren Kündigungsschutz.

    • Arno 07.09.2018, 13:13 Uhr

      Streiken darf man nur im Rahmen von Tarifverhandlungen. Betriebsräte dürfen nicht zum Streik aufrufen. Die Betriebsräte, die ich kenne, tun was möglich ist. Betriebsratsbashing ist völlig unangebracht. Aber die tatsächlichen Möglichkeiten sind begrenzt. Politische Unterstützung wäre gut, aber es handelt sich hier nicht um Automobilbranche.

    • Carsten Platt 07.09.2018, 19:05 Uhr

      Betriebsräte stimmen zur Zeit zwar Neueinstellungen zu, nicht aber der Eingruppierung in den DHV Tarif. Tarifverträge werden mit Gewerkschaften ausgehandelt, nicht mit Betriebsräten, darum ist in diesem Fall nicht der Betriebsrat (der als Gremium nebenbei bemerkt auch gar nicht an Streikmaßnahmen teilnehmen darf) der Akteur sondern die Gewerkschaft, bzw. organisierte Kolleg/innen. Mitarbeiter die einen befristeten Vertrag haben und auf Verlängerung hoffen streiken meist nicht - wer auf mehr Stunden hofft bleibt auch drinnen (und stellt dann nach Jahren fest, daß er trotzdem nicht mehr Arbeitsstunden bekommt). @Dieter Peters: Betriebsräte sind mitnichten unkündbar.

  • 30 Stefan 06.09.2018, 22:24 Uhr

    Danke für diese Themenauswahl zu Niedriglöhnen bei real. Ich finde es allerdings sehr schade, dass der Fokus am Ende vorrangig die Regierung bzw „die“ Politik. Die Niedriglohnpolotik ist zuerst und vor allem eine unternehmerische Entscheidung. Das ist die innere Logik des Kapitalismus und eine Befriedigung des Sparwahns der Verbraucher. Dies sollte viel deutlicher ausgesprochen werden.

    • Billiglöhner 06.09.2018, 22:46 Uhr

      tja, Jahrelange Werbung mit dem Text "geiz ist geil" machen die Gesellschaft nicht besser. Aber wenn man es nicht bei der Politik sieht, dann ergibt sich, dass der Kapitalismus das falsche System ist. Die Politik sollte den ungebremsten (besser... ungeordneten) Kapitalismus zügeln. Liberalisierung (CDU/FDP )und Agenda 2010 (SPD) haben das Land von Wiedervereinigung bedingter Krisenzeit mit hoher Arbeitslosigkeit zu einem Wirtschaftswachstum gemacht der überwiegend den Reichen hilft und Zeitarbeit, Billiglöhne und Tarif Entkoppelung befeuert hat. Das verdanken wir den letzten Regierungen: Kohl, Schröder, Merkel. Alles kurzsichtige Fehlentscheidungen die langfristig zu Spaltung (hier aber arm und reich gemeint) führen.

    • Thomas 06.09.2018, 23:11 Uhr

      @Billiglöhner Die Armut kommt nicht vom Kapitalismus sondern von den hohen Steuern, die Arbeiter ihres Lohnes berauben und Dienstleistungen teuer machen. Warum sind sonst in sozialistischen Ländern die Menschen so arm, wenn doch die kapitalistische Ausbeutung Schuld an Armut ist?