Preußen Münster feiert Aufstiegsparty

02:01 Min. Verfügbar bis 19.05.2026

Riesiger Fußball-Jubel in Münster: Preußen feiern den Aufstieg

Stand: 19.05.2024, 14:33 Uhr

Die Stadt ist in schwarz, weiß und grün getaucht: Fans empfangen auf dem Prinzipalmarkt die Mannschaft vom SC Preußen Münster lautstark. Hier gibt es die Fotos, Stimmen und Glückwünsche zur Aufstiegsfeier.

Von Dominik Hamers

Um 11:07 Uhr wurde es richtig laut, und Münster konnte seine Aufstiegshelden ein zweites Mal an diesem Wochenende hochleben lassen. Der Prinzipalmarkt in der Innenstadt war zum Schauplatz der Aufstiegsfeier geworden, und alles, was dort passierte, lieferte Bilder, die ein malerisches Münsteraner Wochenende zeitlich überdauern dürften. Dort, im Zentrum der Stadt, hatten Fans und Team schon vor rund einem Jahr den Aufstieg in die 3. Liga gefeiert. Preußen Münster ist als Aufsteiger durchmarschiert.

Glückseligkeit, Trainer-Tränen und der OB beim Fan-Marsch

Fotos von der Aufstiegsfeier in Münster

Jubel, Freudentränen, Fangesänge und Fahnen: SC Preußen Münster wird auf dem Prinzipalmarkt gebührend gefeiert.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Fans feiern die Mannschaft des SC Preußen Münster.

Es waren Bilder der Glückseligkeit, die eine Saison abrundeten, wie sie Münster sich nicht schöner hätte malen können.

Die Party-Szenen im Herzen der westfälischen Stadt brannten sich ebenso ins Gedächtnis wie das des auf der Trainerbank weinenden Sascha Hildmann, dessen Emotionen ihn bereits während der entscheidenden Partie gegen Unterhaching am Samstag übermannten. Oder wie die Gänsehaut verursachenden Aufnahmen des Fan-Marschs durch die Stadt, an dem sogar Oberbürgermeister Markus Lewe im Preußen-Trikot teilgenommen hatte. 

2.500 Fans bejubeln Aufsteiger

Das Bild, das sich wiederum den Spielern des neuen Zweitligisten bot, war für Münster-Verhältnisse untypisch: An einem Sonntag hatten sich mehr als 2.500 Menschen am Prinzipalmarkt versammelt. Die meisten in Schwarz-Grün-Weiß gekleidet.

"Ich glaube, wir sind heute hier, weil wir was Einmaliges geschafft haben. Wir haben Geschichte geschrieben, wir haben das Wunder von Münster geschafft."

Trainer Sascha Hildmann

"Nehmt die Stadt auseinander"

Kapitän Marc Lorenz übernahm das Mikrofon, schlug zunächst einen ernsten Ton an: „Letztes Jahr stand ich hier und habe gesagt, dass wir zusammen die Klasse halten. Dafür muss ich mich entschuldigen.“ Ein Fan buhte scherzhaft, ehe Lorenz den Feierbefehl an die Menge gab: "Nehmt die Stadt auseinander! Nächstes Jahr fahren wir nach Schalke, Köln, Berlin!“

Derweil versprach Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, dass das Stadion an der Hammer Straße bald ein neues Bild abgeben würde, auch wenn das noch einige Zeit in der Zukunft liegt. 2027, so Lewe, werde das Preußen-Stadion fertig sein. Die finanziellen Mittel, knapp 90 Millionen Euro, seien bewilligt. Nun bat er um Geduld: "Das ist keine Pommesbude, die man mal eben so baut." 

Aufstiegsfeier in Münster

WDR Studios NRW 19.05.2024 00:45 Min. Verfügbar bis 19.05.2026 WDR Online


Stimmen zum Aufstieg

Das Netz ist derweil voller Jubel und Glückwünsche. Neben unzähligen privaten Grüßen, melden sich auch viele offizielle Stellen, wie die Stadtwerke Münster:

"Was für eine starke Leistung der gesamten Mannschaft! Das letzte Mal in der zweiten Liga war der SC Preußen in der Saison 1990/91, nach 33 Jahren hat der ganze Verein mit Teamarbeit und Leidenschaft nun wieder Großes erreicht. Als Sponsor und Preußen-Fans haben wir das ganze Jahr über mitgejubelt und wünschen den Adlerträgern jetzt erst mal genug Zeit, um diesen großen Erfolg zu feiern."

Stadtwerke Münster

Auch das Bistum Münster gratulierte bei Instagram dem Verein.

"Das ist ohne Übertreibung ein sporthistorischer Moment nicht nur für den Verein, sondern auch für die Stadt und das ganze Münsterland."

Bischof Felix Genn

Quelle:
Reporter vor Ort

Weitere Themen