Neuer großer Sportcampus in Essen eröffnet 01:46 Min. Verfügbar bis 15.05.2026

Neuer großer Sportcampus in Essen eröffnet

Stand: 15.05.2024, 18:17 Uhr

Die Uni Duisburg-Essen hat einen neuen modernen Sportcampus. Studierende und Beschäftigte der Uni können nun vor Ort unterschiedlichste Sportarten trainieren und müssen nicht in andere Städte fahren.

Von Stefan Weisemann

"Endlich können wir hier direkt vor Ort draußen trainieren", freuen sich die Sportstudenten der Universität Duisburg-Essen. Direkt hinter dem Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften in Essen ist ein moderner Sportcampus entstanden. Vorher waren hier alte Tennis- und Ascheplätze, die nicht genutzt wurden.

Jetzt bietet der Sportcampus alles, was Sportstudenten brauchen: einen großen Kunstrasenplatz mit Flutlicht, einen Fußball-Käfig, einen Basketballplatz, Outdoor-Fitnessgeräte, zwei Beachvolleyballfelder, Rampen zum Skaten. Drum herum verläuft eine Jogging-Strecke.

Der Sport-Campus der Universität ist nur für die Studierenden, Mitarbeitenden und den Hochschulsport freigegeben.

Großer Kletterturm auf dem Sportcampus

Beispiel Skaten: "Dafür mussten wir bisher in den Revierpark Vonderort in Bottrop fahren", sagt einer der Studenten. Jetzt ist alles um die Ecke. Auch der zwölf Meter hohe Kletterturm, der das Gelände überragt. Ein wuchtiges Bauwerk mit zahlreichen Kletterrouten in verschiedenen Farben.

Besonderes "Highlight": Der Kletterturm auf dem Sportcampus | Bildquelle: WDR / Stefan Weisemann

"Hier in der Region mit der Größe sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal", sagt Prof. Thomas Mühlbauer vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften. Klettern ist mittlerweile fester Bestandteil im Sportstudium. "Nun müssen die Studierenden nicht mehr auf externe Anlagen ausweichen, sondern können direkt auf ihrem Campus trainieren", freut sich Mühlbauer.

Sportcampus in Essen setzt auf Nachhaltigkeit

Beim Bau wurde nach Angaben der Uni Duisburg-Essen stark auf Nachhaltigkeit geachtet. Der Kunststoffrasen wurde nicht mit Kunststoffgranulat verfüllt, sondern mit Sand. Das Holz für den Kletterturm soll größtenteils aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Das Abwasser versickert vor Ort und fließt in das kleine Flüsschen Berne, nicht in die öffentlichen Kanäle. Außerdem hat das Flutlicht LED-Leuchten.

Der neue Sportcampus ergänzt den bestehenden Fußballplatz und die zwei noch recht neuen Sporthallen. Zur offiziellen Eröffnung am Mittwoch durften alle Sportler in Essen kommen. Ansonsten bleibt der Campus aber tagsüber den Sportstudenten vorbehalten. Abends nutzt dann der Hochschulsport die Anlage.

Unsere Quellen:

  • WDR-Reporter vor Ort
  • Universität Duisburg-Essen

Neuer Sportcampus in Essen WDR Studios NRW 15.05.2024 00:37 Min. Verfügbar bis 15.05.2026 WDR Online