Prüfung

Zentrale Prüfungen für Zehntklässler in NRW starten

Stand: 14.05.2024, 07:15 Uhr

Heute starten in NRW die zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10, kurz ZP10. Deutsch, Englisch und Mathe werden geprüft. Hier kommt, was Sie dazu wissen müssen.

Von Daniela JunghansDaniela Junghans

Wer muss an der Zentralen Prüfung ZP10 teilnehmen?

Sehr viele Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in NRW müssen teilnehmen. Insgesamt sind es rund 150.000, also deutlich mehr als etwa beim Zentralabitur. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen: Wer ein Gymnasium besucht, an dem man bereits nach 12 Schuljahren sein Abitur machen kann, hat keine ZP10. Und manche Jugendliche, die eine Förderschule besuchen, sind ebenfalls ausgenommen.

Welche Abschlüsse sind möglich?

Es gibt bei der ZP10 zwei mögliche Abschlüsse: den sogenannten Erweiterten Ersten Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) und den Mittleren Schulabschluss (ehemals Mittlere Reife). Welchen die Jugendlichen ablegen, hängt von der besuchten Schulform ab. Die Aufgaben sind landesweit einheitlich und die Klausuren werden überall in NRW zum selben Zeitpunkt geschrieben. Sie beginnen laut Schulministerium immer um 9 Uhr morgens.

Wann werden welche Fächer geschrieben?

Realschulprüfungen

Schüler bei der ZP10

Die Prüfungen beginnen heute mit der Deutschklausur. Englisch folgt zwei Tage später, am 16.05.2024. Die Mathematik-Prüfung findet erst nach Pfingsten statt, am 24.05.2024. Mündliche Prüfungen gibt es nur in einigen Fällen: Weicht die Prüfungsnote um drei oder mehr Noten von der Vornote ab, gibt es auf jeden Fall eine mündliche Prüfung. Und bei einem Unterschied von zwei Noten kann der Schüler oder die Schülerin freiwillig eine mündliche Prüfung ablegen.

Warum sind Schülerinnen und Schüler von Gymnasien in diesem Jahr neu dabei?

Als im Schuljahr 2005/2006 die zentralen Prüfungen nach Klasse 10 eingeführt wurden, waren auch die Gymnasien dabei. Einige Jahre später stellte NRW den Weg zum Abitur aber von G9 (Abitur nach 13 Schuljahren) auf G8 (Abitur nach 12 Schuljahren) um. Seitdem war die 10. Klasse am Gymnasium schon Teil der Sekundarstufe 2, laut Schulministerium war sie damit nicht mehr vergleichbar mit den zehnten Klassen an den anderen Schulformen. Deshalb wurden die Gymnasien aus der ZP10 herausgenommen.

Inzwischen ist NRW wieder zum längeren Abitur zurückgekehrt. In diesem Jahr erreicht der erste umgestellte Jahrgang die 10. Klasse und kann nun wieder an der zentralen Prüfung teilnehmen.

Weitere Themen