Das Bild zeigt einen Schrebergarten.

Garten unterwegs – Sonniges Exotenbeet in Kölner Schrebergarten

Stand: 15.05.2024, 06:00 Uhr

Wir sind in Anja Kleins Schrebergarten in Köln unterwegs. Die Gartenexpertin bestückt ein leeres Beet mit exotischen Obst- und Gemüsesorten und gibt Tipps dazu.

Ein sonniges Beet eignet sich besonders gut für Obst- und Gemüsesorten, die eher in südlichen Ländern heimisch sind. In Anjas Beet kommen Tomatillo, Paprika, Aubergine und Honigmelone. Dazwischen setzt Anja verschiedene Sorten Basilikum.

Tomatillo

Die Tomatillo (Erdkirsche), auch bekannt als mexikanische Husk-Tomate, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eng verwandt mit der herkömmlichen Tomate.

Garten unterwegs – Sonniges Exotenbeet im Schrebergarten Köln

Die Tomatillo bringt viel Farbe in das Beet.

Die Tomatillo hat kleine, runde Früchte, von einer Hülle umschlossen. Diese Hülle wird trocken und papierartig, wenn die Frucht reift. Tomatillos haben einen frischen, leicht säuerlichen Geschmack. Es gibt grüne, gelbe, rote und violette Tomatillos. Die Früchte können roh verzehrt werden, schmecken aber besser gekocht oder geröstet.

Die Pflanze bevorzugt vollsonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Die ersten Tomatillos sind nach etwa 70 Tagen erntereif. Bei manchen Sorten färbt sich die reife Frucht violett oder goldgelb.

Honigmelonen

Honigmelonen brauchen einen sonnigen, windgeschützten Standort mit gut durchlässigem Boden. In den Boden Kompost einarbeiten, um die Nährstoffverfügbarkeit zu erhöhen!

Die Samen kann man direkt ins Freiland säen, nachdem die letzte Frostgefahr vorüber ist, oder sie können etwa vier Wochen vorher im Haus vorgezogen werden. Es ist wichtig, einen Pflanzabstand von etwa 60 bis 90 Zentimetern zu halten, da Melonen ausreichend Platz zum Wachsen benötigen.

Das Bild zeigt eine gelbe Honigmelone.

Die Honigmelone eignet sich gut für das sonnige Beet.

Regelmäßig bewässern, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten, wobei Staunässe vermieden werden sollte!