Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus)

Service Garten

Spanisches Gänseblümchen

Es gibt Pflanzen, die in Urlaubslaune versetzen. Das Spanische Gänseblümchen gehört eindeutig dazu. Es trägt weiße bis rosafarbene Blüten, die optisch sehr stark denen des klassischen Gänseblümchens ähneln, mit dem es als Korbblütler verwandt ist.

Die zahlreichen Blüten des Spanischen Gänseblümchens (Erigeron karvinskianus) stehen einzeln oder in lockeren Schirmen zusammen. Sie zeigen sich ab Mai und blühen bis September weiß, später rosa bis rot mit immer gelber Mitte. Es besiedelt in südlichen Gefilden gern Mauer- und Wegritzen und kommt dort ohne weitere Pflege klar. An den für sie passenden Standorten scheint sie mit ihren manchmal bis zu ein Meter breiten Polstern fast zu wuchern und kann andere Pflanzen unterdrücken. Wunderbar ist, dass diese Pflanze nicht von Schnecken gefressen wird und zu keinen Krankheiten neigt.

Ursprünglich stammt das Spanische Gänseblümchen aus Mexiko und Südamerika – in Mitteleuropa ist es allerdings schon seit vielen Jahrzehnten zu Hause und fühlt sich besonders in warmen Gegenden wohl. In wintermilden Gegenden Deutschlands kann es auch überwintern. Ansonsten versamt es sich aber auch recht zuverlässig von Jahr zu Jahr wieder aus.

Nahaufnahme der Blüte des Spanischen Gänseblümchens.

Die Blätter des Spanischen Gänseblümchens haben eine graugrüne Farbe und sind leicht behaart, um sich vor zu großer Austrocknung durch Sonneneinstrahlung zu schützen. Sie werden etwa vier Zentimeter lang und haben eine elliptische Form. Zur Blüte hin werden die Blätter entlang des Stängels nach oben hin immer kleiner.

Mit Spanischen Gänseblümchen kann man hervorragend Hochstämmchen – klassische Rosenhochstämmchen oder beispielsweise Beerenhochstämmchen – unterpflanzen. Es lassen sich aber auch ausgesprochen lässig wirkende Kombinationen mit Salbei, Katzenminze und Glockenblumen kreieren. Ob Hangbegrünung oder Steingarten – es ist ein echter Allround-Player.

Pflege

Die Pflanze mag es trocken. Der Boden sollte gut durchlässig sein und darf vor allem auch im Winter keine stauende Nässe aufweisen. In der Fachliteratur wird empfohlen, dass man es regelmäßig, aber sparsam gießen und alle zwei Wochen düngen sollte. Meine Erfahrung ist, dass es an sonnigen, trockenen Plätzen so gut wie gar keine Pflege benötigt.

Weiß- und rosafarbene Blüten des Spanischen Gänseblümchens.

Es kann allerdings nicht schaden, Samenstände und Abgeblühtes zu entfernen, um die Nachblüte anzuregen. Frisch gepflanzte Spanische Gänseblümchen in Kästen oder Blumenampeln danken es, wenn sie bei drohenden Nachtfrösten mit einer Abdeckung aus Vlies oder Zeitungspapier geschützt werden.

Vermehrung

Man kann das Spanische Gänseblümchen selbst aussäen. Ab Januar kann es vorgezogen werden. Dabei ist wichtig, dass der Samen nicht mit Erde bedeckt wird, denn es ist ein Lichtkeimer. Einfacher ist es, wenn man es idealerweise ab Mai nach den letzten Frösten auspflanzt oder aussät. Möchte man größere Flächen mit dem Spanischen Gänseblümchen besiedeln, benötigt man rund zehn Pflanzen pro Quadratmeter.

Autor: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz

Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Garten: Spanische Gänseblümchen

WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 10.05.2024 06:15 Min. Verfügbar bis 10.05.2025 WDR 5


Download

Weitere Themen