Das zur Verfügung gestellten Bild von Prinzessin Kate mit ihren Kindern sorgte nach der Veröffentlichung für Aufregung, weil es wohl nach der Aufnahme bearbeitet worden war.

Gerüchte im digitalen Zeitalter

Von Kate Middletons Gesundheit bis zum Fußballtransfermarkt: Die digitale Gerüchteküche brodelt. Früher mündlich weitergegeben, verbreitet sich ein Gerücht im Internet heute mit einem Klick. Hat die Wahrheit da überhaupt noch eine Chance? Theresa Hübner über das Hörsensagen.

Als sich die Prinzessin von Wales, Kate Middleton, nach einer Operation aus der Öffentlichkeit zurückzog, überschlugen sich wilde Vermutungen. Von Scheidung oder Schönheits-OP, bis hin zum Tod der Prinzessin wurde im Netz einfach mal alles Mögliche und unmögliche angenommen. Die Abwesenheit von Informationen ist der perfekte Nährboden für Gerüchte aller Art und das Internet und die sozialen Netzwerke verbreiten sie im Bruchteil einer Sekunde.

Gerüchte gab es immer und wird es immer geben, aber das Netz wirkt wie ein gigantischer Verstärker. Denn Gerüchte können sich im Netz viel schneller verbreiten als durch herumerzählen auf Partys. Gerüchte können Gesellschaften spalten, aber auch verbinden. Sie bedienen unser soziales Bedürfnis nach Nähe und machen manchmal auch einfach nur Spaß. Woher kommt unsere Lust am Hörensagen? Warum ist ein Gerücht so schwer wieder aus der digitalen Welt zu tilgen?

Autorin: Theresa Hübner

Redaktion: Beate Wolff

Gerüchte im digitalen Zeitalter

WDR 5 Neugier genügt - das Feature 17.05.2024 19:00 Min. Verfügbar bis 16.05.2025 WDR 5 Von Theresa Hübner


Download