Mit dem "richtigen" Wanderrucksack unterwegs sein

Den einen perfekten Rucksack für alle und alles gibt es nicht – entscheidend sind die eigenen Vorlieben und die Art der Wanderung. Für ein mehrtägiges Hütten-Trekking sollte es schon ein Rucksack sein, der zwischen 30 und 60 Liter Volumen fasst, für eine Tagestour dagegen reicht ein leichter kleiner Rucksack, in den Sonnenschutz und Regenjacke, Erste-Hilfe-Set und Proviant hineinpassen.

In die Ruhrgebiets-Alpen mit dem richtigen Wanderrucksack

Tragesystem, Einstellmöglichkeiten, Material – das sind die Schlüsselelemente eines Funktionsrucksacks. Wichtig dabei ist aber immer, den Rucksack zu finden, der zum eigenen Körperbau passt und zu den persönlichen Präferenzen. Ausprobieren und Testen ist beim Neukauf Pflicht – und geht natürlich am besten bei einer Wanderung.

Tragesystem, Einstellmöglichkeiten, Material – das sind die Schlüsselelemente eines Funktionsrucksacks. Wichtig dabei ist aber immer, den Rucksack zu finden, der zum eigenen Körperbau passt und zu den persönlichen Präferenzen. Ausprobieren und Testen ist beim Neukauf Pflicht – und geht natürlich am besten bei einer Wanderung.

"Bergkamener Alpen" wird die Landschaft rund um die Halde "Großes Holz" in Bergkamen genannt; einst entstanden aus Zechen-Abraum ist sie heute ein blühendes Naturparadies und bietet über 40 Kilometer Wanderwege. Vom fast 150 Meter hohen Halden-Plateau genießt man einen fantastischen Ausblick auf Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland.

Mit den Rucksack-Experten des Deutschen Alpenvereins Sektion Dortmund geht es in die Ruhrgebiets-Alpen, hinauf zum Haldengipfel. Während des Aufstiegs wird über Rucksack-Marken und -Ausstattungen gefachsimpelt.

Den Weg weisen die charakteristischen blauen "Leucht-Türme" – ca. acht Meter hohe Skulpturen aus Stahl und Plexiglas.

Die nachts beleuchteten Installationen erinnern an Fördertürme und sollen an die Bergbau-Vergangenheit der Halde erinnern. Nach den ersten Metern spürt man spätestens, ob ein Rucksack passt und richtig eingestellt ist. Der Bauchgurt muss auf den Hüften sitzen, damit das Gewicht auf dem Becken und nicht auf den Schultern lastet. Der Rucksack sollte zudem gut am Rücken anliegen und die Oberkante auf Höhe der Schulterblätter abschließen.

Die renaturierte Halde ist inzwischen ein Pflanzen-Paradies; die Farbe blau dominiert, passend zu den blauen Wegweiser-Leucht-Türmen.

Auch im Dunkeln dienen die dann beleuchteten Kunstwerke der Orientierung.

In der Nacht gut sichtbar: Die Kunstinstallation auf dem Halden-Gipfel. Die 30 Meter hohe Stahlsäule dient als Landmarke. Das pulsierende Licht verbraucht durch stromsparende LED-Technik weniger Energie als eine Herdplatte.

Die letzten Meter führt die sogenannte "Himmelstreppe" auf das Haldenplateau.

Die "Adener Höhe" ist mit rund 150 Metern der höchste Punkt der Umgebung. Die Gipfel-Plattform wurde 2014 neu gestaltet und besteht aus zwei ineinander verschränkten Ellipsen.

"Impuls" wurde die 30 Meter hohe Lichtsäule vom Künstler genannt, im Ruhrpott-Volksmund heißt sie "Lichtschwert" oder auch "Pin".

Der Panorama-Blick vom Halden-Gipfel ist fantastisch und reicht über weite Teile des Ruhrgebiets.

Stahltafeln am Rand der Plattform erklären die Aussichtspunkte.

Zeit für ein Picknick – hier zeigt sich, was dann doch alles in die Rucksäcke reingepasst hat…

Stand: 15.05.2024, 10:24 Uhr