Live hören
Das erstaunliche Nachleben des Franz Kafka
Ein gezeichnetes schwarz weiß Porträt der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel.

Pfingstsonntag

Fanny Hensels Sonntagsmusiken

Werke vor allem von Bach, Beethoven und Haydn hat Fanny Hensel in ihren Sonntagsmusiken aufgeführt. Dazu Musik ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy und eigene Kompositionen. Eine Auswahl ist in der WDR 3 Vesper am Pfingstsonntag zu hören.

Vesper Spezial

Fanny Hensels Sonntagsmusiken

18:04 - 20:00 Uhr

'Ein wunderliches Mittelding zwischen privat und öffentlichem Wesen' nannte Fanny Hensel ihre Konzerte, die sie ab 1831 regelmäßig in ihrem Berliner Elternhaus veranstaltet hat. Im Sommer fanden sie im großen Gartensaal statt, der 150 bis 200 Zuhörer fasste, im Winter im Musiksalon samt angrenzenden Räumen. Zum Publikum gehörten illustre Gäste wie Friedrich Schleiermacher, Heinrich Heine, Franz Liszt und Carl Maria von Weber. Die Musikprogramme stellte Fanny Hensel nach eigenen Vorstellungen und entsprechend den zur Verfügung stehenden Musiker*innen zusammen. Dabei war sie in jedem Konzert als begnadete Pianistin zu erleben, z.B. im ersten Klavierkonzert ihres Bruders Felix oder ihrem eigenen Klaviertrio d-moll. Außerdem trat sie als Dirigentin auf. Welche Faszination dabei von ihr ausging, ist durch ihre Kollegin, die Komponistin Johanna Kinkel überliefert: 'Es war ein Aufnehmen des Geistes der Komposition bis zur innersten Faser und das gewaltigste Ausströmen desselben in die Seelen der Sänger und Zuhörer.'

Von Gela Birckenstaedt

Fanny Hensels Sonntagsmusiken

WDR 3 Vesper 19.05.2024 01:56:10 Std. Verfügbar bis 19.05.2025 WDR 3


Die Musikstücke zur Sendung

18:04 - 20:00 Uhr
Komponist:inTitel / LängeInterpret:in
Fanny HenselAllegro molto c-Moll
(3:18)
Els Biesemans (Hammerflügel)
Felix Mendelssohn BartholdyKonzert Nr. 1 g-moll, op. 25: Presto Molto allegro e vivace
(für Klavier und Orchester)
(6:07)
Ronald Brautigam (Hammerflügel)
Die Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
Ludwig van BeethovenAh! perfido, op. 65
(Szene und Arie für Sopran und Orchester)
(11:35)
Christina Landshamer (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Bernhard Forck
Fanny HenselOuvertüre C-Dur
(10:30)
San Francisco The Women's Philharmonic
Leitung: Jo Ann Falletta
Fanny Hensel/Dmitry AbloginImprovisation – Schwanenlied, op. 1 Nr. 1
(für Singstimme und Klavier)
(3:07)
Kateryna Kasper (Sopran)
Dmitry Ablogin (Hammerflügel)
Fanny HenselAch, die Augen sind es wieder
(für Singstimme und Klavier)
(1:22)
Kateryna Kasper (Sopran)
Dmitry Ablogin (Hammerflügel)
Johann Sebastian BachHerr, gehe nicht ins Gericht, BWV 105, Arie: Wie zittern und wanken
(6:05)
Miah Persson (Sopran)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Felix Mendelssohn BartholdyPaulus, op 36
Ouvertüre - Chor - Choral
(12:46)
Das Neue Orchester
Chorus Musicus Köln
Leitung: Christoph Spering
Carl Maria von WeberDer Freischütz:
Wie nahte mir der Schlummer - Leise, leise, fromme Weise
Szene und Arie der Agathe
(7:57)
Petra-Maria Schnitzer (Sopran)
Cappella Coloniensis
Leitung: Bruno Weil
Robert SchumannAndante und Variationen, op. 46
(für 2 Klaviere)
(14:25)
Tobias Koch (Hammerflügel)
Sara Koch (Hammerflügel)
Fanny HenselFaust, zweiter Theil, erste Scene
(für Sopran, Frauenchor und Klavier)
(13:26)
Christina Landshamer (Sopran)
Gerold Huber (Klavier)
Frauenchor ex-semble
Leitung: Christoph Haßler
Fanny HenselTrio d-Moll, op. 11: Finale Allegro moderato
(für Violine, Violoncello und Klavier)
(6:07)
Trio Brentano