Live hören
Jetzt läuft: In My Shoes von Aleighcia Scott feat. Rorystonelove
Billie Eilish

Global Pop News 17.05.2024

Billie Eilishs drittes Album ist da

Stand: 17.05.2024, 13:41 Uhr

Seit knapp einem Monat sitzt die Fangemeinde auf heißen Kohlen, es ist bisher ihr persönlichstes Album | 4GB Festival in Georgien wegen politischer Lage abgesagt | Neue Musik von DJ Tunez, Niña Dioz und AYO | Unsere News aus der Welt des Global Pop

Von Łukasz Tomaszewski

Vor knapp einem Monat hat Billie Eilish ihr drittes Studioalbum angekündigt und seitdem sitzt die Fangemeinde auf heißen Kohlen. "Hit Me Hard and Soft" ist bisher ihr persönlichstes Album, sagt sie: Schon der Opener "Skinny" ist gnadenlos ehrlich. Sie taucht da tief ab in die eigenen Gefühlswelten. Die hohen Ansprüche der Außenwelt, die Selbstwahrnehmung, mit viel Platz für Melancholie, Zweifel, Schmerz.

"Das ganze Album zeigt, was für eine Übergangszeit das in meinem Leben war. Ich bin daran gewachsen und ich habe das Gefühl, mich selbst gefunden zu haben. Ich bin sehr stolz darauf, dass das Album mein wahres Ich zeigt. Ich spiele hier keine Rolle. Nicht, dass ich das vorher immer gemacht hätte, aber es gab Elemente davon. Hier steckt aber am Ende mehr von mir drin als jemals zuvor und das ist cool." Billie Eilish

Auch ihr Bruder Finneas hat wieder mitgearbeitet und viele sehen darin das Geheimnis ihres Erfolgs. Billie Eilish war die meist gestreamte Spotify-Künstlerin 2019 und 2020. Neun Grammys, zwei Oscars als jüngste Person überhaupt, unzählige Schallplatten in Gold und Platin. Billie Eilish und ihr Bruder Finneas haben mit Anfang 20 das erreicht, wovon alle Artists träumen.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Ihr Markenzeichen ist ja, komplett ihr eigenes Ding zu machen. Auch auf "Hit Me Hard and Soft" dominiert ihre zarte - oft nur gehauchte, tief melancholische Stimme. Produzent und Bruder Finneas überrascht auch mal mit stilistischen Brüchen und Tempowechseln innerhalb der Songs. Die beiden scheren sich einfach nicht um Pop-Konventionen. Übrigens auch nicht, wenn es ums Format geht: "Hit Me Hard and Soft" gibt's nämlich auch als nachhaltig produziertem Vinyl und Musikkassette!

4GB Festival in Georgien wegen politischer Lage abgesagt

Das 4GB Festival in Georgien steht für den Internationalen Elektro-Sound und feiert seit 2011 mit einem internationalen Lineup. Auch große Deutsche Namen sind immer wieder dabei, wie zum Beispiel der Kölner Michael Mayer. Es sollte kommende Woche stattfinden. Jetzt haben die Veranstalter das Festival wegen der Straßenproteste gegen das sogenannte Gesetz gegen "ausländische Einflussnahme" nach dem Vorbild des russischen Agenten-Gesetzes abgesagt.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Es geht zum Beispiel gegen NGOs, Stiftungen, Medien oder Wahlbeobachtungs-Organisationen, die mit Mitteln aus dem Ausland arbeiten. Das Gesetz wurde am Dienstag (14.05.24) vom Parlament beschlossen. Die Organisatoren des 4 GB-Festivals schreiben auf Insta "Unsere volle Unterstützung geht an jede Person, die für die europäische Zukunft Georgiens kämpft".

Die Organisatoren schreiben in ihrem Statement weiter: "Wegen der Situation im Land wäre es nicht gerechtfertigt, ein Festival abzuhalten". Klar, schwer vorstellbar, dass tausende von Menschen ausgelassen zu Electro tanzen, während ein paar Blocks weiter verzweifelt für die demokratische Zukunft demonstriert wird. Zumal es ja hier und dort dieselben jungen, weltoffenen Menschen wären. 

Die Clubszene aus der Hauptstadt Tbilisi hat sich schon vor Wochen mit den Protesten solidarisiert, denn es könnte gut möglich sein, dass auch Festivals wie das 4GB von dem Gesetz betroffen sein könnten, sie gehen schließlich häufig Partnerschaften mit internationalen Stiftungen, Kulturinstituten und auch Sponsoren ein.

Grundsätzlich soll nach dem neuen Gesetz gelten: Wer mehr als 20 Prozent seiner Mittel aus dem Ausland bezieht, gilt als "Ausländischer Agent" und darf nicht mehr weiterarbeiten. Wie man schon vor Jahren in Russland gesehen hat, kann das  sehr große Kreise ziehen.

DJ Tunez - "Life During Wartime"

Musikfans kennen den Originalsong in einer ganz anderen Version: Und zwar von den Talking Heads. Der Song ist Teil des legendären Musikfilms "Stop Making Sense" von Jonathan Demme. Zum 40-jährigen Jubiläum wurde der Film wieder veröffentlicht. Und dazu gibt's jetzt eine Compilation mit Neuinterpretationen der Talking-Heads-Klassiker von damals. Mit dabei sind tolle Global-Pop-Artists wie BADBADNOTGOOD, Toro Y Moi und Pop Stars wie Lorde und Miley Cyrus und eben auch DJ Tunez.  

DJ Tunez stammt aus dem Rennstall von Nigapop-Star Wizkid. Seine mellow Amapiano-artigen Beats lassen uns ganz seicht über den Dancefloor schweben. Dazu diese tief brummende Stimme mit leichten Vocoder-Effekten drüber. Begleitet von einer Horn-Section und Streichern zum Wegträumen. Toller Song. Aber auch die ganze Compilation mit dem Titel "Everyone's Getting Involved: A Tribute to Talking Heads' Stop Making Sense" ist es Wert, gehört zu werden.

Niña Dioz - "Espina Clavada"

Ebenfalls frisch rausgekommen ist eine neue EP der mexikanischen Rapperin Niña Dioz. Fünf Songs sind drauf. Auf Raíces gibt es zwei Besonderheiten: Erstens hat Niña Dioz zum allerersten Mal nicht nur die Lyrics, sondern auch die Musik und Beats komplett selbst gemacht. Bisher haben das meist männliche Producer wie Catain Planet übernommen. Und zweitens: Es geht zurück zum sehr traditionellen Latin-Sound der 90er und erinnert an die frühen Produktionen der Orishas, Cypress Hill oder JLo. Auch "Espinas Clavadas" atmet diese Melancholie, die Passion dieser Jahre. Ein kubanisches Jazz-Piano, die Tres-Gitarre, Latin-Percussions und diese fast schon Mariachi-mäßigen Bläsersätze. Im Text geht´s um die schmerzhafte Trennung einer Liebesbeziehung.

AYO - Money Love

Melancholisch, sonnig und kämpferisch wie wir sie kennen. AYO lebt nicht mehr in Köln, sondern seit drei Jahren in Französisch-Polynesien. Und das hört man auch an diesen gezupften Gitarren und den dezenten Percussions. Ein Song auf der Schnittstelle zwischen Folk, Jazz und nigerianischer High-Life-Musik, die eben auch so einen Südsee-Touch hat. Der Song ist eine Hommage an eine Gesellschaft, die, Zitat: "Werte bevorzugt, die man mit Geld nicht kaufen kann". Der Refrain ist einfach und hat eine klare Message: "Money Won´t Buy You Love". Bei AYOs Songs geht es regelmäßig um Soziale Gerechtigkeit und Consciousness. So auch diesmal.